Logo

Trinkgeld fair verteilen und dein Team motivieren – so geht’s

Veröffentlicht am: 01.10.2025

Kennst du das Gefühl, wenn nach einem langen Abend die Trinkgeldkasse aufgemacht wird und plötzlich Diskussionen beginnen? „Warum bekommt der mehr?“, „Ich hatte doch viel mehr Tische!“ – genau diese Momente sorgen für Frust im Team.

Blog image

Trinkgeld ist ein wichtiger Teil der Gastronomie. Es ist Wertschätzung deiner Gäste und gleichzeitig ein bedeutender Einkommensbestandteil für deine Mitarbeiter. Doch die faire Verteilung ist oft ein Streitpunkt. Wenn hier Unzufriedenheit entsteht, wirkt sich das direkt auf Motivation, Teamgeist und letztlich auch auf den Umsatz aus.

Wie kannst du also sicherstellen, dass das Trinkgeld gerecht verteilt wird – ohne komplizierte Excel-Sheets oder endlose Diskussionen? Genau hier setzen digitale Hilfsmittel an, wie unserer Trinkgeld-Pool-Rechner.


Das Problem: Ungerechte Trinkgeldverteilung

Im stressigen Gastro-Alltag kommt es häufig vor, dass das Trinkgeld „nach Gefühl“ verteilt wird. Das führt zu gleich mehreren Problemen:

  • Unklarheit: Keiner weiß genau, wie der Betrag berechnet wurde.

  • Ungerechtigkeit: Wer mehr Stunden arbeitet, fühlt sich benachteiligt, wenn trotzdem gleich verteilt wird.

  • Unzufriedenheit: Diskussionen am Ende der Schicht belasten den Teamgeist.

  • Fluktuation: Unzufriedene Mitarbeiter suchen sich schneller neue Jobs.

Das Resultat: Schlechtere Stimmung, weniger Motivation und im schlimmsten Fall sinkende Servicequalität – was wiederum direkten Einfluss auf deine Umsätze hat.


Mögliche Lösungen

1. Gleichmäßige Verteilung

Alle bekommen denselben Anteil – einfach und schnell. Gut, wenn dein Team ungefähr gleich viel arbeitet und die Rollen ähnlich sind.

2. Nach Stunden

Hier wird das Trinkgeld proportional zu den geleisteten Arbeitsstunden verteilt. Wer mehr gearbeitet hat, bekommt auch mehr. Diese Methode ist besonders fair, wenn es deutliche Unterschiede in den Schichten gibt.

3. Nach Gewichtung (Rollen-System)

Service, Bar oder Küche – jede Rolle hat ihren Wert. Mit Gewichten kannst du festlegen, wie viel ein bestimmter Bereich beitragen soll. Beispiel: Service = 1.2, Bar = 1.0, Küche = 0.8. So berücksichtigst du unterschiedliche Anforderungen und Belastungen.

4. Digitale Tools wie der Trinkgeld-Pool-Rechner

Ein Rechner übernimmt alle Berechnungen automatisch, speichert die Daten lokal und ermöglicht Export als CSV oder JSON. Das spart Zeit, vermeidet Streit und sorgt für 100 % Transparenz.

Chefplatz bietet dir genau so einen Rechner – kostenlos und ohne Account.

Chefplatz Logo

Jetzt Chefplatz ausprobieren!

Binde Reservierungen direkt auf deiner Website ein – einfach, schnell und deine Kunden im Mittelpunkt.

Mehr erfahren

Auch interessant:

Similar Post image

Wie bekommst du deine Kunden dazu, dein Restaurant auf Social Media zu teilen?

Hast du dich schon einmal gefragt, warum manche Restaurants in den sozialen Netzwerken ständig geteilt werden und andere gefühlt unter dem Radar bleiben? Vielleicht wirfst du dir immer wieder dieselbe Frage vor: „Wie schaffe ich es, dass meine Gäste mein Restaurant auf Social Media teilen und meine Sichtbarkeit steigt?“

Wenn du dieses Szenario kennst und endlich aktiv werden möchtest, dann lies weiter. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Gäste motivierst, dein Restaurant auf Social Media zu teilen, sodass deine Reichweite nachhaltig wächst.

Die Vorteile auf einen Blick

  • Mehr Fairness: Jeder sieht sofort, wie der Betrag zustande kommt.

  • Zeitersparnis: Keine Diskussionen, kein Excel – die Berechnung ist in Sekunden fertig.

  • Transparenz: Alle können die Berechnung nachvollziehen.

  • Team-Motivation: Gerechte Verteilung steigert die Zufriedenheit im Team.

  • Umsatzsteigerung: Motivierte Mitarbeiter geben besseren Service – und zufriedene Gäste geben mehr Trinkgeld.

So setzt du es um

  1. Gesamtbetrag erfassen: Trage den Trinkgeld-Pool deiner Schicht oder Woche ein.

  2. Verteilungsmodus wählen: Entscheide dich für gleichmäßig, nach Stunden oder gewichtet.

  3. Teilnehmer hinzufügen: Lege alle Mitarbeiter mit Namen, Stunden und ggf. Rollen an.

  4. Gewichte festlegen: Falls du das Rollen-System nutzt, definiere die Faktoren für Service, Küche und Bar.

  5. Berechnung durchführen: Ein Klick – und die Beträge werden automatisch fair verteilt.

  6. Ergebnisse exportieren: Lade eine CSV-Datei für deine Unterlagen oder den Aushang im Betrieb herunter.

  7. Feedback einholen: Besprich mit deinem Team, ob sich alle fair behandelt fühlen – und passe bei Bedarf die Gewichte an.

Fazit

Trinkgeld gerecht zu verteilen, ist mehr als nur Mathematik. Es geht um Fairness, Motivation und Teamgeist. Wenn dein Team zufrieden ist, steigert das direkt die Qualität des Service – und am Ende auch deinen Umsatz.

Mit einem digitalen Trinkgeld-Pool-Rechner sparst du Zeit, schaffst Transparenz und bringst Ruhe in einen Bereich, der sonst oft für Diskussionen sorgt.

Starte jetzt mit einer fairen Trinkgeldverteilung – dein Team wird es dir danken, und deine Gäste werden es spüren!